Syn-Tx
Burger-Ping Admins | Anti Cheat
Hinweis:
Das Thema ist nicht politisch, weder Nationalsozialistisches Gedankengut oder soll es in diese Richtung führen.
Worum es geht?
Der Spiegel musste diese Ausgabe umgehend aus dem Verkehr ziehen, da ihm sonst von der Deutschen Regierung
die Schliessung des Verlages angedroht wurde.
Offensichtliche mal wieder ein Einschnitt gegen die Pressefreiheit, die Verfassung der BRD sowie den Grundrechten.
Einigen war die Wahrheit wohl sehr unangenehm.
PDF Dokument unten im Anhang.
------------------------------------------------------------------
DER SPIEGEL 41/1980 - 06. Oktober 1980
Zeitgeschichte
Blaue Paste
Ein Gutachten des Bundeskriminalamts belegt:
Im "Tagebuch der Anne Frank" ist nachträglich redigiert worden. Die Echtheit des Dokuments wurde damit weiter in Zweifel
gezogen.
Otto Frank, jüdischer Kaufmann aus Frankfurt, floh 1933 mit seiner Familie vor den Nazis nach
Amsterdam. Als die Deutschen Holland eroberten, gelang es den Emigranten, sich zu verbergen.
Dann, 1944, transportierten Hitlers Helfer auch die Franks ins KZ. Nur der Vater überlebte.
Das Tagebuch, in dem Tochter Anne die Jahre im Hinterhausversteck nachzeichnete und das nach
dem Krieg veröffentlicht wurde, zählt seither zu den bewegenden Selbstzeugnissen von Opfern der
Judenverfolgung. In Übersetzungen, im Theater und in der Filmversion wurde das "Tagebuch der
Anne Frank" weltberühmt. Am Broadway sah sich der Kritiker des "New Yorker", wie Millionen mit
ihm, "durch eine Talsperre von Tränen gerissen".
Nicht verwunderlich deshalb, daß NS-Anhänger das Werk zu denunzieren versuchten. Der
Hamburger Rentner Ernst Römer, 76, war in braunster Gesellschaft, als er die Ansicht verbreitete,
das Tagebuch sei eine Fälschung. Und wie andere seiner Gesinnungsgenossen landete er dafür, von
Otto Frank angezeigt, vor Gericht.
Auch Römers erste Instanz verlief nicht anders als aus den früheren Fällen gewohnt. Stets hatten
sich die Richter den Gutachtern angeschlossen, die - vor allem gestützt auf Handschriftenkunde und
Stilvergleich - die Echtheit der Schriften bestätigten.
Römers zweite Instanz jedoch wird den Schmähern neuen Stoff liefern.
Um das Entstehungsdatum
des Anne-Frank-Werks absichern zu lassen, hatte das Hamburger Landgericht das
Bundeskriminalamt (BKA) eingeschaltet. Überraschendes Ergebnis: Ein Teil der ins Original
geschriebenen Einfügungen, die bislang stets als schriftgleich mit dem übrigen Text galten, sind mit
Kugelschreibpaste geschrieben, entstammen also der Zeit nach 1951 - Einführungsjahr des
Kugelschreibers.
Vor diesem Resultat betrachtet, würden frühere Schriftgutachten sogar den Schluß nahelegen, daß
sämtliche Aufzeichnungen erst nach 1950 angefertigt wurden, mithin das "Tagebuch" insgesamt
nicht authentisch ist. Die Hamburger Graphologin Minna Becker zum Beispiel bekundete 1960
anläßlich eines anderen Verleumdungsprozesses vor dem "übecker Landgericht die Einheit der
gesamten Hinterlassenschaft:
Die Schrift der Tagebuchaufzeichnungen in den drei festen Büchern - Tgb. I, II und III -
einschließlich aller Aufzeichnungen und Zusätze auf den eingeklebten Zetteln in Tgb. I sowie die
Schrift auf den 338 Seiten der losen Seidenpapierblätter - LB - einschließlich aller auf diesen
vorgenommenen Verbesserungen und Einfügungen ist mit der Handschrift der Anne Frank identisch.
Wenn aber die Handschrift der ursprünglichen Notizen identisch wäre mit dem Schriftbild der
Einfügungen, S.122 müßte ein Erfinder am Werk gewesen sein - was freilich nicht einmal die Frank-
Feinde vor Gericht behaupten mochten und was angesichts der strittigen Beweiskraft der
Graphologie auch jetzt nicht ernsthaft zu behaupten ist.
Die Stoßrichtung der NS-Propagandisten zielte meist über das Tagebuch der Anne Frank hinaus -
auf die Diskreditierung aller Aufklärungsarbeit gegen das Nazireich. Stets nahmen die
Tagebuchgegner für sich in Anspruch, der "Wahrheit über die Judenverfolgungen" dienen oder, wie
ein Flugblattverteiler im Römer-Prozeß, "dem Gaskammerschwindel" ein Ende setzen zu wollen.
Auch der englische Zeithistoriker David Irving bezeichnete Anne Franks Tagebuch als eine
"Fälschung", die "aktenkundig" geworden sei. Der eigenwillige Irving, der schon mal die These
vertrat, Hitler habe von KZ-Lagern nichts gewußt, war einem rechts verbreiteten Mißverständnis
aufgesessen.
Danach soll, so die oftmals zitierte Legende, einem New Yorker Drehbuchautor gerichtlich der
Nachweis gelungen sein, Vater Otto Frank habe Filmzitate ins Tagebuch geschrieben; tatsächlich
bewiesen war jedoch nur, daß er Teile eines ersten Drehbuchs zum Anne-Frank-Film, verfaßt vom
amerikanischen Kläger, in ein zweites, von anderen Autoren gefertigtes verpflanzt hatte. Frank
mußte dafür Schadenersatz zahlen, aber Irvings Verlag mußte den Fälschungsvorwurf
zurücknehmen.
Ullstein-Anzeige im "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel" 1976: "Der Verlag
bedauert dieses Mißverständnis und hat in Abstimmung mit dem Autor den fraglichen Passus aus
der neuen Auflage entfernt."
Sicher ist gleichwohl, daß das, was die Welt bewegte, nicht durchweg aus Anne Franks Hand
stammte. Bei der Herausgabe ist das Tagebuch durch zahlreiche Manipulationen verändert worden.
Eine Originalfassung wurde nie veröffentlicht. Statt dessen entwickelten die Editoren, vorweg der
Mitte dieses Jahres verstorbene Otto Frank, ein Überengagement, das sich wohl nur aus den
belastenden Zeitumständen erklären läßt.
Nach seiner Rückkehr aus Auschwitz 1945 hatte Otto Frank die von Amsterdamer Nachbarn
geretteten Aufzeichnungen seiner Tochter erhalten - drei Hefte Tagebuch, je ein Heft mit
Kurzgeschichten und Zitaten sowie Notizen auf 324 losen Blättern aus Seidenpapier. Otto Frank
schrieb alles ab.
Bis zum Januar 1946 wurde dann, zur Vorbereitung eines Buchmanuskripts, eine Zweitabschrift
fertig. Otto Frank ließ dabei Stellen, die seiner Angabe nach "für den Leser wertlos" waren, einfach
weg. So fehlen in der offiziellen Version des Tagebuchs familiäre Stellen - nach Ansicht des
Zeitungswissenschaftlers Kurt Baschwitz, der das Buch einmal zu begutachten hatte und ein Freund
Otto Franks war, vor allem "besonders unangenehme Passagen über die Mutter".
Eine Zeitlücke in den Tagebüchern wurde mit Notizen aus den 324 losen Blättern aufgefüllt. Auch
ein Journalist legte Hand an, der Holländer Albert Cauvern. "Am Anfang habe ich ziemlich viel
geändert", bekannte der Redakteur später.
Als schließlich ein Verleger gefunden war, gab Otto Frank den Text noch einmal zum Gegenlesen
aus der Hand, diesmal an kirchliche Instanzen. Der in Holland verbreitete Buchtext ist seither,
verglichen mit anderen Übersetzungen, an einigen Stellen puritanischer: Es fehlen Passagen, in
denen Anne Frank über erste sexuelle Gespräche mit einem siebzehnjährigen Freund geschrieben
hatte. Zensorenopfer wurden Sätze wie "Er erzählte mir, wie Verhütungsmittel wirken", oder "Ich
stellte ihm kühn die Frage, wie die Jungen merken, daß sie Erwachsene sind".
Die deutsche Übersetzung wiederum, letzter Streich der Herausgeber, glättete das Jungmädchen-
Vokabular Anne Franks in Erwachsenen-Sprache und weicht teils auch inhaltlich vom Original ab. So
verfuhr die Übersetzerin nach dem Grundsatz, "ein Buch, das man einmal in Deutschland verkaufen
will, kann keine Schimpfworte gegen die Deutschen enthalten".
Das Gutachten aus dem Bundeskriminalamt gibt nun der Skepsis, mit der Zeitgeschichtler seit
Jahren den Dokumentencharakter des "Tagebuchs der Anne Frank" betrachten, neue Nahrung. Im
April dieses Jahres untersuchten Techniker des BKA das Original des malträtierten Werks mit
Stereomikroskop und Ultraviolett-Lampe. Korrekturen, die "mittels schwarzer, grüner und blauer
Kugelschreiberpaste niedergeschrieben" sind, bewiesen, daß an den Notizblättern noch 1951 oder
später redigiert worden ist.
Weitere Untersuchungen allerdings förderten kein Fälschungsindiz zutage. So unterscheidet sich laut
BKA-Befund das Schreibpapier "materialmäßig" nicht von Papieren, wie sie bereits während des II.
Weltkrieges auf dem Markt erhältlich waren. Nicht anders beim Schreibstoff, "ausnahmslos
Eisengallustinten mit hohem Eisengehalt", wie sie schon "während des II. Weltkrieges und in den
ersten Jahren danach im Handel erhältlich waren".
Freilich: Ob das vorgelegte Material "tatsächlich zum angegebenen Zeitpunkt gefertigt oder erst
einige Jahre später niedergeschrieben worden ist", mochten die BKA-Leute nicht entscheiden.
Schließlich hätten Papier und Tinte beim Nachempfinden der Leidensgeschichte auch noch in den
Nachkriegsjahren zur Verfügung stehen können.
Die Rolle des Tagebuchs, Aufklärung zu geben und Gewissen anzurühren, bleibt von der
Dokumentenschelte zwar unbetroffen. Doch schon der Mitredakteur Albert Cauvern hatte so eine
Ahnung: "Ich glaube, daß Otto Frank sich damals nicht im klaren darüber war, welche Bedeutung
das Tagebuch seiner Tochter einmal bekommen werde."
© DER SPIEGEL 41/1980
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Das Thema ist nicht politisch, weder Nationalsozialistisches Gedankengut oder soll es in diese Richtung führen.
Worum es geht?
Der Spiegel musste diese Ausgabe umgehend aus dem Verkehr ziehen, da ihm sonst von der Deutschen Regierung
die Schliessung des Verlages angedroht wurde.
Offensichtliche mal wieder ein Einschnitt gegen die Pressefreiheit, die Verfassung der BRD sowie den Grundrechten.
Einigen war die Wahrheit wohl sehr unangenehm.
PDF Dokument unten im Anhang.
------------------------------------------------------------------
DER SPIEGEL 41/1980 - 06. Oktober 1980
Zeitgeschichte
Blaue Paste
Ein Gutachten des Bundeskriminalamts belegt:
Im "Tagebuch der Anne Frank" ist nachträglich redigiert worden. Die Echtheit des Dokuments wurde damit weiter in Zweifel
gezogen.
Otto Frank, jüdischer Kaufmann aus Frankfurt, floh 1933 mit seiner Familie vor den Nazis nach
Amsterdam. Als die Deutschen Holland eroberten, gelang es den Emigranten, sich zu verbergen.
Dann, 1944, transportierten Hitlers Helfer auch die Franks ins KZ. Nur der Vater überlebte.
Das Tagebuch, in dem Tochter Anne die Jahre im Hinterhausversteck nachzeichnete und das nach
dem Krieg veröffentlicht wurde, zählt seither zu den bewegenden Selbstzeugnissen von Opfern der
Judenverfolgung. In Übersetzungen, im Theater und in der Filmversion wurde das "Tagebuch der
Anne Frank" weltberühmt. Am Broadway sah sich der Kritiker des "New Yorker", wie Millionen mit
ihm, "durch eine Talsperre von Tränen gerissen".
Nicht verwunderlich deshalb, daß NS-Anhänger das Werk zu denunzieren versuchten. Der
Hamburger Rentner Ernst Römer, 76, war in braunster Gesellschaft, als er die Ansicht verbreitete,
das Tagebuch sei eine Fälschung. Und wie andere seiner Gesinnungsgenossen landete er dafür, von
Otto Frank angezeigt, vor Gericht.
Auch Römers erste Instanz verlief nicht anders als aus den früheren Fällen gewohnt. Stets hatten
sich die Richter den Gutachtern angeschlossen, die - vor allem gestützt auf Handschriftenkunde und
Stilvergleich - die Echtheit der Schriften bestätigten.
Römers zweite Instanz jedoch wird den Schmähern neuen Stoff liefern.
Um das Entstehungsdatum
des Anne-Frank-Werks absichern zu lassen, hatte das Hamburger Landgericht das
Bundeskriminalamt (BKA) eingeschaltet. Überraschendes Ergebnis: Ein Teil der ins Original
geschriebenen Einfügungen, die bislang stets als schriftgleich mit dem übrigen Text galten, sind mit
Kugelschreibpaste geschrieben, entstammen also der Zeit nach 1951 - Einführungsjahr des
Kugelschreibers.
Vor diesem Resultat betrachtet, würden frühere Schriftgutachten sogar den Schluß nahelegen, daß
sämtliche Aufzeichnungen erst nach 1950 angefertigt wurden, mithin das "Tagebuch" insgesamt
nicht authentisch ist. Die Hamburger Graphologin Minna Becker zum Beispiel bekundete 1960
anläßlich eines anderen Verleumdungsprozesses vor dem "übecker Landgericht die Einheit der
gesamten Hinterlassenschaft:
Die Schrift der Tagebuchaufzeichnungen in den drei festen Büchern - Tgb. I, II und III -
einschließlich aller Aufzeichnungen und Zusätze auf den eingeklebten Zetteln in Tgb. I sowie die
Schrift auf den 338 Seiten der losen Seidenpapierblätter - LB - einschließlich aller auf diesen
vorgenommenen Verbesserungen und Einfügungen ist mit der Handschrift der Anne Frank identisch.
Wenn aber die Handschrift der ursprünglichen Notizen identisch wäre mit dem Schriftbild der
Einfügungen, S.122 müßte ein Erfinder am Werk gewesen sein - was freilich nicht einmal die Frank-
Feinde vor Gericht behaupten mochten und was angesichts der strittigen Beweiskraft der
Graphologie auch jetzt nicht ernsthaft zu behaupten ist.
Die Stoßrichtung der NS-Propagandisten zielte meist über das Tagebuch der Anne Frank hinaus -
auf die Diskreditierung aller Aufklärungsarbeit gegen das Nazireich. Stets nahmen die
Tagebuchgegner für sich in Anspruch, der "Wahrheit über die Judenverfolgungen" dienen oder, wie
ein Flugblattverteiler im Römer-Prozeß, "dem Gaskammerschwindel" ein Ende setzen zu wollen.
Auch der englische Zeithistoriker David Irving bezeichnete Anne Franks Tagebuch als eine
"Fälschung", die "aktenkundig" geworden sei. Der eigenwillige Irving, der schon mal die These
vertrat, Hitler habe von KZ-Lagern nichts gewußt, war einem rechts verbreiteten Mißverständnis
aufgesessen.
Danach soll, so die oftmals zitierte Legende, einem New Yorker Drehbuchautor gerichtlich der
Nachweis gelungen sein, Vater Otto Frank habe Filmzitate ins Tagebuch geschrieben; tatsächlich
bewiesen war jedoch nur, daß er Teile eines ersten Drehbuchs zum Anne-Frank-Film, verfaßt vom
amerikanischen Kläger, in ein zweites, von anderen Autoren gefertigtes verpflanzt hatte. Frank
mußte dafür Schadenersatz zahlen, aber Irvings Verlag mußte den Fälschungsvorwurf
zurücknehmen.
Ullstein-Anzeige im "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel" 1976: "Der Verlag
bedauert dieses Mißverständnis und hat in Abstimmung mit dem Autor den fraglichen Passus aus
der neuen Auflage entfernt."
Sicher ist gleichwohl, daß das, was die Welt bewegte, nicht durchweg aus Anne Franks Hand
stammte. Bei der Herausgabe ist das Tagebuch durch zahlreiche Manipulationen verändert worden.
Eine Originalfassung wurde nie veröffentlicht. Statt dessen entwickelten die Editoren, vorweg der
Mitte dieses Jahres verstorbene Otto Frank, ein Überengagement, das sich wohl nur aus den
belastenden Zeitumständen erklären läßt.
Nach seiner Rückkehr aus Auschwitz 1945 hatte Otto Frank die von Amsterdamer Nachbarn
geretteten Aufzeichnungen seiner Tochter erhalten - drei Hefte Tagebuch, je ein Heft mit
Kurzgeschichten und Zitaten sowie Notizen auf 324 losen Blättern aus Seidenpapier. Otto Frank
schrieb alles ab.
Bis zum Januar 1946 wurde dann, zur Vorbereitung eines Buchmanuskripts, eine Zweitabschrift
fertig. Otto Frank ließ dabei Stellen, die seiner Angabe nach "für den Leser wertlos" waren, einfach
weg. So fehlen in der offiziellen Version des Tagebuchs familiäre Stellen - nach Ansicht des
Zeitungswissenschaftlers Kurt Baschwitz, der das Buch einmal zu begutachten hatte und ein Freund
Otto Franks war, vor allem "besonders unangenehme Passagen über die Mutter".
Eine Zeitlücke in den Tagebüchern wurde mit Notizen aus den 324 losen Blättern aufgefüllt. Auch
ein Journalist legte Hand an, der Holländer Albert Cauvern. "Am Anfang habe ich ziemlich viel
geändert", bekannte der Redakteur später.
Als schließlich ein Verleger gefunden war, gab Otto Frank den Text noch einmal zum Gegenlesen
aus der Hand, diesmal an kirchliche Instanzen. Der in Holland verbreitete Buchtext ist seither,
verglichen mit anderen Übersetzungen, an einigen Stellen puritanischer: Es fehlen Passagen, in
denen Anne Frank über erste sexuelle Gespräche mit einem siebzehnjährigen Freund geschrieben
hatte. Zensorenopfer wurden Sätze wie "Er erzählte mir, wie Verhütungsmittel wirken", oder "Ich
stellte ihm kühn die Frage, wie die Jungen merken, daß sie Erwachsene sind".
Die deutsche Übersetzung wiederum, letzter Streich der Herausgeber, glättete das Jungmädchen-
Vokabular Anne Franks in Erwachsenen-Sprache und weicht teils auch inhaltlich vom Original ab. So
verfuhr die Übersetzerin nach dem Grundsatz, "ein Buch, das man einmal in Deutschland verkaufen
will, kann keine Schimpfworte gegen die Deutschen enthalten".
Das Gutachten aus dem Bundeskriminalamt gibt nun der Skepsis, mit der Zeitgeschichtler seit
Jahren den Dokumentencharakter des "Tagebuchs der Anne Frank" betrachten, neue Nahrung. Im
April dieses Jahres untersuchten Techniker des BKA das Original des malträtierten Werks mit
Stereomikroskop und Ultraviolett-Lampe. Korrekturen, die "mittels schwarzer, grüner und blauer
Kugelschreiberpaste niedergeschrieben" sind, bewiesen, daß an den Notizblättern noch 1951 oder
später redigiert worden ist.
Weitere Untersuchungen allerdings förderten kein Fälschungsindiz zutage. So unterscheidet sich laut
BKA-Befund das Schreibpapier "materialmäßig" nicht von Papieren, wie sie bereits während des II.
Weltkrieges auf dem Markt erhältlich waren. Nicht anders beim Schreibstoff, "ausnahmslos
Eisengallustinten mit hohem Eisengehalt", wie sie schon "während des II. Weltkrieges und in den
ersten Jahren danach im Handel erhältlich waren".
Freilich: Ob das vorgelegte Material "tatsächlich zum angegebenen Zeitpunkt gefertigt oder erst
einige Jahre später niedergeschrieben worden ist", mochten die BKA-Leute nicht entscheiden.
Schließlich hätten Papier und Tinte beim Nachempfinden der Leidensgeschichte auch noch in den
Nachkriegsjahren zur Verfügung stehen können.
Die Rolle des Tagebuchs, Aufklärung zu geben und Gewissen anzurühren, bleibt von der
Dokumentenschelte zwar unbetroffen. Doch schon der Mitredakteur Albert Cauvern hatte so eine
Ahnung: "Ich glaube, daß Otto Frank sich damals nicht im klaren darüber war, welche Bedeutung
das Tagebuch seiner Tochter einmal bekommen werde."
© DER SPIEGEL 41/1980
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH